Grenzenlose Kreativität – 8 Tipps für ein neues Kreativ-Leben

Inhaltsverzeichnis

Einfallsreichtum und Schöpfergeist – grenzenlose Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz, die in der heutigen Zeit dringend benötigt wird. Sie ist die treibende Kraft hinter jeder Innovation. 
Kreativität ist angesagt. Wo auch immer man hinschaut – Kreativität kommt gut an. Einfallsreichtum schafft Innovationen. Ich habe für dich 8 Tipps zusammengestellt, die dir verraten, wie du deine Kreativität fördern und schulen kannst.

Positive Affirmationen Podcast von High Energy Mind

Positive Affirmationen Podcast - Folge 120

Entfalte deine Kreativität mit positiven Affirmationen

Positive Affirmationen, um deine kreative Energie zu entfesseln

  • Meine Kreativität ist grenzenlos und wächst ständig.
  • Jede neue Idee birgt Möglichkeiten und Erfolg in sich.
  • Ich bin offen für neue Ideen und setze sie begeistert um.
  • Mit jedem Atemzug fülle ich meine Welt mit schöpferischer Energie.
  • Ich bin beharrlich und mutig in der Umsetzung meiner kreativen Ideen.
  • Meine Einzigartigkeit drückt sich in meiner grenzenlosen Kreativität aus.
  • Mit Intuition und Willenskraft setze ich meine Ideen erfolgreich um.
  • Neue Ideen sind ein natürlicher Teil meines Lebens.
  • Die Welt um mich herum regt meine Kreativität an.
  • Ich genieße den Prozess, Neues zu schaffen.
  • Ich bin eine Quelle unendlicher Kreativität.
  • Ich empfange immer neue Inspiration aus dem Universum.
  • Meine schöpferische Kraft ist unermesslich und immer gegenwärtig.
  • Ich setze meine innovativen Ideen mit Leichtigkeit um.
Positive Affirmationen
Positive Affirmationen

Bin ich gut genug? Schaffe ich das? Wir alle tragen negative Überzeugungen in uns, die uns oft schon seit unserer Kindheit begleiten. Diese Glaubenssätze hindern uns bis heute daran, das Leben zu manifestieren, für das wir bestimmt sind. Um Glück, Liebe oder Erfolg in unser Leben zu ziehen, ersetzen wir unsere alten, negativen Glaubensmuster durch neue, positive Überzeugungen. Je häufiger positive Affirmationen gedacht oder gesprochen werden, desto tiefer werden sie in unser Unterbewusstsein vordringen und unsere gesamte Einstellung ändern. Jede Folge enthält Affirmationen zu einem bestimmten Thema, die du ganz einfach nachsprechen kannst. Wenn dich ein Thema besonders anspricht, dann solltest du die Folge mehrmals anhören und wirklich fühlen. Vergiss nicht den Podcast zu abonnieren und eine Bewertung zu schreiben. Zu jeder Folge findest du einen Beitrag in unserem Blog, in dem du auch alle Affirmationen nachlesen kannst. https://www.highenergymind.com & @highenergymind

Entfalte deine Kreativität mit positiven Affirmationen

Der Positive Affirmationen Podcast erscheint wöchentlich bei Spotify, Apple Podcasts und auf unserem YouTube Kanal. Jede Folge dreht sich um ein wichtiges Herzensthema, über das du im High Energy Mind Blog mehr lesen kannst. Wenn dir diese Folge gefällt, dann vergiss nicht den Podcast zu abonnieren und zu bewerten.

Was steckt hinter dem Wort Kreativität?

Mit Fachwissen allein ist es heute in vielen Branchen und Berufen nicht mehr getan. Immer mehr ist kreatives Denken gefragt – und unkonventionell müssen die neuen Ideen auch sein, um Probleme zu lösen. Kreativität (lat. creatio = Schaffen) beschreibt die Fähigkeit und Eigenschaft, querzudenken, auf neue Ideen zu kommen und Problemlösungen zu entwickeln, die darüber hinaus einen Nutzen stiften.

Kreativ sein im Beruf

Nicht jeder ist mit dem Talent gesegnet, den anderen immer einen Schritt voraus zu sein und immer wieder auf neue, kreative und ungewöhnliche Ideen zu kommen. Und doch ist Kreativität eine Fähigkeit, die im Berufsleben so gefragt ist wie noch nie zuvor. Aber wie werden wir schöpferisch?

Ideenreichtum als in vielen Berufen geforderte und geförderte Kompetenz ist praxisorientiert und meint die Anwendbarkeit in bestimmten Situationen, also die Fähigkeit, Kreativität in Bezug auf ein bestimmtes Wissensrepertoire kontrolliert einzusetzen. 

Kreativität – die vier Bausteine

Einer der bedeutendsten Kreativitätsforscher ist der amerikanische Wissenschaftler Mel Rhodes. Bereits in den 1960er-Jahren untersuchte er, welche Faktoren unsere Kreativität maßgeblich beeinflussen. Dabei fand er vier grundlegende Elemente, die unser Einfallsreichtum ausmachen und die auch heute noch ihre Gültigkeit haben:

  • Der kreative Mensch: Der kreative Mensch umfasst das weite Feld der persönlichen Voraussetzungen und Charakterzüge. Hierzu gehören die Persönlichkeit, der Verstand, das Wesen, die Gewohnheit und das Verhalten, deren Bestandteile die Kreativität fördern oder behindern.
  • Der kreative Prozess: Im Prozess sind Aspekte der Motivation, der Lern- und Denkfähigkeit, der Wahrnehmung und der Art der Kommunikation enthalten.
  • Das kreative Produkt: Das Produkt ist gleichzeitig auch die Idee – eine geistige, immaterielle oder sichtbare Idee – und das Ergebnis eines kreativen Prozesses (creatio). Bei dem Produkt handelt es sich um eine greifbare Idee und somit um eine Erfindung.
  • Das kreative Umfeld: Unter dem kreativen Umfeld werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, die einen Einfluss auf die Kreativität haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Beziehung zwischen Person und Umwelt.

Die vier Elemente der Kreativität weisen zum einen darauf hin, dass der schöpferische Geist als Potenzial bereits in uns, also in unserer Persönlichkeit, angelegt ist. Zum anderen, dass die Kreativität durch die vier Elemente der Kreativität in uns, also in unserer Persönlichkeit, angelegt wird. Andererseits gibt es viele Komponenten und Möglichkeiten, Einfallsreichtum als Kompetenz und Fähigkeit zu trainieren und zu erlernen.

5 Fehler, die dich in der Kreativität hemmen können

Ich habe für dich 5 Fehler zusammengestellt, die deiner Kreativität im Weg stehen und die du vermeiden kannst.

Positive Impulse für deine Kreativität

HighEnergyMind App • Positive Affirmationen und Silent Subliminals

Die HighEnergyMind App ist dein täglicher Begleiter für inneres Wachstum und Achtsamkeit. Starte noch heute und erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit.

0,00  inkl. Mwst
NEU

Liebevolle Antworten vom Universum – Kartenset

Entdecke die Magie des Universums mit dem einzigartigen Kartenset Liebevolle Antworten vom Universum. Jede der 70 liebevoll gestalteten Orakelkarten enthält eine kraftvolle, positive Botschaft, die direkt aus dem Herzen des Universums zu kommen scheint.

13,00  inkl. Mwst

1. Fehler: Verbissenheit

Wenn man ein Ziel erreichen will, ist es wichtig, sich auf das Ziel zu konzentrieren und ehrgeizig zu sein. Aber viele vergessen: Verbissenheit hemmt den Arbeitsprozess und die Kreativität. Du arbeitest am besten, wenn du es schaffst, auch einmal mit Ruhe an die Sache heranzugehen.

Phasen der Ruhe helfen dem Unterbewusstsein, die Informationen zu verarbeiten. Auf diese Weise kommen die kreativen Ideen oft wie von selbst. Verabschiede dich von Verbissenheit.

Tipp: Wenn dir Steine in den Weg gelegt werden, bleibe gelassen.

2. Fehler: Gruppenarbeit

Wenn man sich in der direkten Gruppenarbeit auf einen kreativen Prozess einlässt, kann das oft eine hemmende Wirkung haben. Denn alle Gedanken und Ideen deiner Kollegen prasseln auf dich ein, noch bevor du dir eigene Gedanken und Assoziationen zum Thema machen kannst. Das beeinflusst dich von Anfang an in eine bestimmte Richtung.

Wenn du den Moment verpasst, in dem du dir eigene Gedanken machen kannst, kannst du nicht mehr an den Punkt zurück, an dem du vielleicht auf ganz andere Ideen gekommen wärst. Bevor du in die Gruppenarbeit einsteigst, nimm dir lieber gleich zu Beginn Zeit, um deinen spontanen Ideen freien Lauf zu lassen.

Tipp: Stürze dich nicht direkt in den kreativen Findungsprozess mit deiner Gruppe. Konzentriere dich zunächst auf dich selbst und deine Assoziationen und Ideen, die du zu einem bestimmten Thema hast.

3. Fehler: Entmutigung zulassen

Von vielen Genies und Erfindern ist überliefert, dass man zunächst nicht an sie und ihre Idee geglaubt hat. Egal ob Frau oder Mann. Hätte Günter Grass den Literaturnobelpreis bekommen, wenn Reich-Ranicki das Sagen gehabt hätte? Ich glaube, nicht. 

Auch an der Zukunftskraft von Edisons Glühbirne zweifelten viele, hielten seine Erfindung nicht für gesellschaftsfähig. Vor seinem Durchbruch war Edison selbst mehrfach gescheitert. Das Neue, Innovative und Originelle hat oft genauso viele Gegner wie Befürworter. Wichtig ist, sich nicht abschrecken zu lassen und den Avantgardisten in sich zu sehen.

Tipp: Verliere nicht den Glauben an dich selbst und deine kreative Idee. Betrachte dich selbst als Pionier und lass dich nicht von deinem Weg abbringen.

4. Fehler: Perfektionismus

Nach Perfektion zu streben und nach der einen richtigen Antwort zu suchen, ist ein wahrer Kreativitätskiller. Je mehr Antwortmöglichkeiten, desto besser. Die Chancen für neue und originelle Ideen steigen mit der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten.

Konzentriere dich auf den Prozess der Ideenentwicklung und nicht nur auf das eine Ziel. Beschreite neue Wege, auch wenn das Risiko des Scheiterns besteht. Sieh darin die Chance, aus Fehlern zu lernen.

Tipp: Sei kein Perfektionist. Das führt schnell dazu, dass man für das Offensichtliche blind wird. Auch wenn die Gefahr des Scheiterns besteht, sei offen für neue Wege. Stelle die einfachsten Dinge infrage und sieh darin die Chance, Neues zu entdecken.

Grenzenlose Kreativität – 8 Tipps für ein neues Kreativ-Leben

5. Fehler: Zeitdruck 

Viele Menschen gehen davon aus, dass man nur dann die besten Ideen hat und die beste Arbeit erbringen kann, wenn die Zeit knapp ist. Von diesem Mythos muss man sich verabschieden. Zeitdruck hemmt Kreativität sogar.

Neues benötigt seine Zeit. Oft kommen Ideen nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel, sondern entwickeln sich langsam in unserem Unterbewusstsein. Ganz wichtig für den Erfindungsprozess ist zudem das Eintauchen in die Materie. Und auch das dauert.

Tipp: Keinen Druck aufbauen. Lass dich nicht hetzen. Ideen brauchen Zeit, um zu entstehen.

8 Tipps, um grenzenlos kreativ zu werden

Nun habe ich dir die 5 Fehler aufgezeigt, die du vermeiden solltest, damit deine Kreativität nicht leidet. Dann kommen wir jetzt zu den 8 Tipps, die ich dir mitgeben möchte, um deine kreative Entwicklung zu fördern.

1. Tipp: Entfliehe dem Alltagstrott

Alltäglich zu leben bedeutet, in Routine zu verfallen. Und mit der Routine wird die Kreativität vernachlässigt. Wenn du deine Kreativität trainieren möchtest, kannst du damit schon in deinem Alltag beginnen. Überlege dir, was verbessert werden könnte, und suche nach kreativen Lösungen für deine Probleme.

2. Tipp: Sei neugierig und begeisterungsfähig

Sind Neugier und Begeisterung gering, ist auch die Motivation zur Entwicklung von Neuem und Originellem gering. Vor allem in der Begeisterungsfähigkeit liegt das Erfolgsgeheimnis der Kreativität.

Sie kann sich auch auf etwas beziehen, das dich seit Langem nervt, solange es deine Leidenschaft weckt. Auf diese Weise entsteht eine intrinsische Motivation, also eine Motivation, die aus dem eigenen Antrieb heraus entsteht und in der Sache selbst begründet ist. Das ist der Garant für Spaß an der Sache und Eigeninitiative. Im Gegensatz dazu hemmen Lustlosigkeit und Desinteresse die Fähigkeit, sich Gedanken zu machen. Überlege, was dich antreibt. Um kreativ zu denken, sind Neugier und Begeisterung gefragt. Ein Kind kann nur dann einen Bagger malen, wenn es sich für einen Bagger begeistern kann.

3. Tipp: Akzeptiere aufkommende Unsicherheiten

Kreatives Denken ist im Gegensatz zum konformistischen Denken immer unsicher. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist die Ambiguitätstoleranz (Ambiguity Tolerance). Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit zur Akzeptanz von Mehrdeutigkeiten und Widersprüchen.

Durch Prozesse entwickeln sich oft kreative Lösungen. Inkonsistenzen und Mehrdeutigkeiten sind Teil des Prozesses und oft Ausgangspunkt für neue, innovative Ideen. Es gibt wenig Raum für Kreativität, wenn ein System sicher und konform ist. Schafft man hingegen Unsicherheiten und Störfaktoren, so erhöht sich auch das Potenzial an Variablen, die die Entstehung von neuen und innovativen Ideen und Lösungen ermöglichen. Schaffe Unsicherheiten und Störungen. Lass dich von ihnen nicht entmutigen, sondern sieh in ihnen die vielen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben können.

4. Tipp: Sei spontan

Spontaneität ist jedenfalls eine Teilkompetenz der Kreativität. Das Festhalten an gewohnten Ordnungsmustern, an Regeln und Plänen hemmt die Kreativität.

Wenn sich im Laufe des kreativen Prozesses neue Wege und Möglichkeiten auftun, dann sollte man diese als Chance sehen. Schneller, als du denkst, kannst du durch die Kunst der Improvisation auf eine neue, innovative Idee stoßen.

5. Tipp: Sei fähig, dich selbst zu reflektieren und Kritik anzunehmen

Kreativ zu sein erfordert freies Denken. Das bedeutet das Lösen von eingefahrenen Denkmustern und das Eintauchen in sich selbst. Wenn die Gedanken stagnieren und man nicht weiterkommt, hilft es oft, sich selbst infrage zu stellen: Wie komme ich aus der Sackgasse heraus?

  • Vor welchem Problem stehe ich genau?
  • Kann ich es anders angehen?
  • Was habe ich möglicherweise übersehen oder falsch gemacht?

Eine genaue Selbstreflexion ist oft hilfreich. Sich zu verändern, hilft, neue Perspektiven zu gewinnen. In diesem Zusammenhang ist auch die Kritikfähigkeit besonders wichtig. Mit den Augen anderer kann man den Prozess anders betrachten und Neues darüber erfahren.

6. Tipp: Wende den morphologischen Kasten an

Der morphologische Kasten ist eine seit Langem bewährte Kreativitätstechnik. Dabei geht es darum, Probleme durch geordnete Denkstrukturen zu lösen. Ziel ist die Zerlegung eines bestehenden Problems in seine einzelnen Bestandteile.

Anschließend wird durch einfallsreiches Kombinieren geschaut, wie die einzelnen Teile am besten zusammenpassen. So wird das Problem beseitigt. Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt:

  • alle Lösungsmöglichkeiten durchdenken,
  • neue Kombinationen von dem ausprobieren, was bereits vorhanden ist,
  • Erstellen neuer Variablen, die eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnen,
  • zur Visualisierung der Möglichkeiten eine Liste in Tabellenform erstellen.

Der Begriff Box steht für eine Matrix in Form einer Tabelle, die durch die verschiedenen Variablen entwickelt wird. Neue Lösungsmöglichkeiten, die vorher undenkbar gewesen sind, werden durch systematisches Vorgehen und klare Denkstrukturen aufgezeigt.

Verschiedene innovative Ideen können bereits durch kleine Kombinationen in der Matrix oder Tabelle entstehen.

7. Tipp: Ändere den Ort und die Wahrnehmung

Kreativität wird maßgeblich von der Umgebung beeinflusst. Daraus ergeben sich eine Reihe von Konsequenzen, sowohl für die Förderung als auch für die Hemmung kreativen Denkens. Konzentriere dich auf das Schaffen oder Finden einer Umgebung, in der du dich wohl und frei fühlst. Dabei wird auf Folgendes geachtet:

  • behagliche Raumtemperatur,
  • das passende Licht,
  • ansprechende Innenausstattung / Einrichtung des Raumes,
  • Geräusche/Geräuschpegel,
  • die Frische der Luft und Gerüche.


Obwohl kreatives Denken im Kopf stattfindet, können kleinste Umweltveränderungen großen Einfluss auf uns haben. Wenn einem die Ideen ausgehen und man spürt, dass man in sich selbst blockiert ist, dann ist ein Ortswechsel genau das Richtige. Du kannst auch beispielsweise einen achtsamen Spaziergang durch den Wald machen, um auf neue Ideen zu kommen. Ebenso kann es dir helfen, einen Ort in dir zu besuchen, was dir die Meditation ermöglicht.

8. Tipp: Kommuniziere viel

Wenn kommuniziert wird, entstehen oft kreative Ideen. Durch den Austausch mit anderen ergeben sich ganz neue Denkstrukturen: das Verlassen gewohnter Muster und das Entdecken neuer Wege. Es entstehen neue Assoziationsketten.

Deine Kolleginnen und Kollegen werden nicht nur für dich selbst zu einer Bereicherung. Auch für deine Kollegen wirst du zu einem positiven Einflussfaktor. Die Motivation steigt von selbst, wenn man gemeinsam an einer Idee arbeitet. Antrieb und Eigeninitiative werden durch das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, unterstützt.

Häufige Fragen zu Thema „grenzenlose Kreativität“

Was bedeutet Kreativität?

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas Neues, Originelles, Nützliches oder Verwertbares zu schaffen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Ansätzen, was Kreativität im Einzelnen ausmacht und auf welche Weise sie entsteht.

Ist ein kreativer Mensch intelligenter?

Die Leistungsfähigkeit eines Menschen wird nicht nur durch seinen IQ bestimmt, sondern durch viele Faktoren wie Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Ausdauer, Impulsivität und Begeisterungsfähigkeit.

Wie wird kreatives Denken definiert?

Kreatives Denken ist die Fähigkeit zum Finden neuer Ideen und Lösungen, die sich von den üblichen Vorgehensweisen unterscheiden. Es hilft auch beim Hinterfragen bestehender Konzepte und beim Finden alternativer Perspektiven und Herangehensweisen, um neue Möglichkeiten zu erkennen und Innovationen hervorzubringen.

Fazit: Grenzenlose Kreativität verhilft zu mehr Lebensfreude

Die Tipps und aufgeführten Fehler zeigen, dass Kreativität viel mit der eigenen Einstellung und Haltung zu tun hat. Es wird dir schon viel leichter fallen, deine Gedanken zu verändern, wenn du offen und positiv bist und an deine eigene Kreativität glaubst. Du hast vor allem viel Spielraum und Möglichkeiten in den Rahmenbedingungen, also allen Faktoren, die dein Umfeld betreffen, um deine Kreativität zu fördern.

Verliere nie deine Gelassenheit und Ruhe bei all dem öffentlichen und beruflichen Druck rund um die Kernkompetenz Kreativität. Entspannen und Pausieren hilft, Informationen im Unterbewusstsein zu verarbeiten. Vielleicht fällt dir beim nächsten Duschen oder Zugfahren deine kreative Problemlösung oder innovative Idee ein.

Philipp Hausser

Philipp Hausser

Philipp Hausser ist Gründer von High Energy Mind und hat es sich zur Aufgabe gemacht, andere zu inspirieren. Wenn er seine Stimme nicht gerade dem Positive Affirmationen Podcast leiht, dann schreibt er Liebesbriefe vom Universum. Philipp Hausser ist Autor mehrerer Bücher, zuletzt ist der Bestseller Ein Jahr in Affirmationen - Achtsamkeit erschienen.

Es gibt noch mehr für dich zu entdecken

Neue inspirierende Beiträge

Wenn du mehr erfahren möchtest, dann kann ich dir folgende Beiträge empfehlen.

Kennst du schon...

HighEnergyMind App • Positive Affirmationen und Silent Subliminals

Die HighEnergyMind App ist dein täglicher Begleiter für inneres Wachstum und Achtsamkeit. Starte noch heute und erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit.

0,00  inkl. Mwst
NEU

Liebevolle Antworten vom Universum – Kartenset

Entdecke die Magie des Universums mit dem einzigartigen Kartenset Liebevolle Antworten vom Universum. Jede der 70 liebevoll gestalteten Orakelkarten enthält eine kraftvolle, positive Botschaft, die direkt aus dem Herzen des Universums zu kommen scheint.

13,00  inkl. Mwst
NEU

Ein Jahr in Affirmationen – Reichtum und Fülle

Ein Jahr in Affirmationen – Reichtum und Fülle ist der dritte Band der erfolgreichen Buchreihe. Beginne jeden Tag mit einer kraftvollen, positiven Botschaft, die dein Unterbewusstsein auf Erfolg und Fülle programmiert.

15,00  inkl. Mwst

Melde dich an für deine

Affirmation
der Woche

Jeden Sonntag per E-Mail:
Deine Affirmation der Woche als Hintergrundbild für dein Smartphone

Du kannst jederzeit deine Einwilligung in den kostenlosen Versand unserer E-Mails über den „Abmelden“-Link am Ende jeder E-Mail widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß Datenschutzerklärung.

Danke für deine anmeldung

Es fehlt noch ein Klick!

Damit wir dir deine Affirmation der Woche senden können, musst du deine Anmeldung noch bestätigen. Bitte gehe jetzt in dein E-Mail Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Bitte füge philipp@highenergymind.com deinen Kontakten hinzu, damit deine Affirmation der Woche nicht im Spam-Ordner landet.

Entdecke die HighEnergyMind App ✨

✨ Erlebe die Kraft positiver Gedanken mit der neuen HighEnergyMind App